Auto als Spielgerät auf dem Spielplatz im Volkspark Mainz

Plitisch platsch: Volkspark mit Wasserspielplatz in Mainz

Ein Klassiker unter den Mainzer Spielplätzen, der sich eigentlich immer lohnt, wenn man ein paar Stunden Zeit hat. Wasserplanschen, Klettern, Rutschen, Bimmelbahn und Picknicken – Aufatmen für Kinder und Eltern.

Das Besondere am Volkspark ist das Gefühl von Weite, das man dort bekommt. Der Blick über die weiten Rasenflächen und die geräumige Anlage unter den hohen Bäumen entspannt mich jedenfalls immer schon, wenn wir ankommen. Wir kaufen gerne Kaffee und Brezeln beim Bäcker gegenüber und frühstücken dann auf dem Spielplatz. Die Kinder kommen dabei erst mal an und hoppeln dann mit ihren Brezeln bald los. Zum Kletterschiff und zum Auto, wo alle Kinder immer ans Lenkrad wollen. Man kann klettern und rutschen und schaukeln und schon alleine auf dem Spielplatz viel Zeit verbringen. Besonders toll für alle kletterfesten Kinder ist das riesige Klettergerüst mit Brücke über die Bimmelbahngleise, großer Tunnelrutsche, kleiner Kinderrutsche und hohem Kletterturm, auf dem schon manchen Eltern schwindelig wurde.

Im Park unterwegs

Man kann (und muss häufig) mit der Bimmelbahn fahren, die vom Frühling bis zum Herbst ihre Runde durch den Park dreht- inklusive waghalsiger Fahrt durch den Tunnel. Aus den weiten Rasenflächen gibt es viel Platz zum Ballspiel und Herzmtollen. Auf den Wegen können auch kleinere Kinder gemütlich mit ihren Laufrädern fahren, ohne dass man allzu angestrengt auf schnelle Radfahrer achten müsste.
Und Picknicken geht natürlich sehr gut – alleine oder mit der ganzen Kindergartengruppe. Oder einer Kindergeburtstagsgesellschaft. Grillen ist auf ausgewiesenen Flächen erlaubt.

Planschen auf dem Wasserspielplatz

Auf dem Wasserspielplatz wird es im Sommer oft tummelig, aber er ist nach wie vor einer der schönsten in Mainz. Man trifft hier Schulkinder mit großen Wasserpistolen und Familien mit Windelbabys. Das Wasser sprudelt und spritzt und dann macht es gluckernd eine Pause und es geht von vorne los – dieser Wechsel ist für Kinder irgendwie spannend und meistens wartet schon jemand auf die nächste Fontäne. Oder darauf, dass die Rutsche wieder bewässert wird – hier laufen viele Kinder im Kreis, um so oft wie möglich zu rutschen. Man kann hier gut auf der Holzterrasse bei den Bäumen lagern.
Der Wasserspielplatz hat eine 70er-Jahre-Optik, aber er ist gut in Schuss und gefällt immer noch.
Meine Lieblingszeit dort ist der Sonntagmorgen. Man kann in Ruhe hin spazieren und es ist erst einmal noch schön leer. Im Sommer ist man vor 10 Uhr oft noch halbwegs alleine auf dem Wasserspielplatz. Aber noch schöner ist es eigentlich im Herbst.

Facts

  • Specials: Wasserspielplatz, Grillmöglichkeiten auf der Wiese in der Nähe
  • Mitnehmen: Wechsel- und Badesachen, Ball, Picknickdecke
  • Versorgung: Kiosk am Wasserspielplatz (Eis, Pommes – nur in der Badesaison geöffnet), Cafe´und Restaurant Schwayer (Sonntagsbrunch), Bäcker Schröer in der Göttelmannstraße (gleich an der Bushaltststelle)
  • Toiletten: Vorhanden
  • Umgebung: vom Volkspark aus kann man gut einen Abstecher zum Stadtpark und Rosengarten machen und dort die Papageien, Flamingos und Ziegen in ihren Gehegen besuchen / Minigolf im Volkspark
  • Events: Kinderfestival Ende Juni mit jede Menge Programm, Jazz-Picknick an manchen Sonntagen in den Sommerferien
  • Anreise: Fahrrad, Auto, ÖPNV (Bushaltestelle: Volkspark, Linien: 62 und 63)
  • Entspannte Zeit: Sonntagmorgen, unter der Woche nachmittags
  • Kostet: 1,50 € für die Bimmelbahn p.P. ab 1 Jahr, Geld für ein Eis auf dem Wasserspielplatz oder für Kaffee
  • Info: Auf der Seite der Stadt Mainz erfährt man, ob das Wasser gerade läuft http://www.mainz.de/freizeit-und-sport/spielplaetze-wasserspielplaetze.php

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.