Eigentlich wollten J und ich in diesem Sommer endlich unsere Spielplatzentdeckerreise nach Berlin unternehmen. Die „Hauptstadt der Spielplätze“ haben wir schon lange für eine Reise zu zweit auserkoren. Dann kam Corona und auch wenn die Spielplätze im ganzen Land inzwischen wieder geöffnet sind – die Entdeckerreise mit der Bahn verschieben wir besser. In diesem Jahr tröstet uns darum der ausgezeichnete Spielplatzguide Berlin, den wir regelmäßig begeistert durcharbeiten.
Die 34 besten Spielplätze Berlins stellt der 2019 erschienene Guide auf charmante Weise vor und trainiert dabei kleine und große Entdecker gleichermaßen. Alle Spielplätze sind dank illustrierter Karte gut zu finden – da können Eltern und Kinder zusammen ins Buch schauen und brauchen gar kein Smartphone. Die beste Eisdiele in der Nähe ist gleich mit eingezeichnet. Mit Fotos, kurzen Texten und sinnvollen Kategorien (Alter, Ausstattung, Tipps) hat man schnell einen guten ersten Eindruck, der dennoch Luft zum Entdecken lässt. Was mir und J besonders gefällt, ist das interaktive Moment: Jeder Spielplatz kann mit Sternchen prämiert werden und am Ende ist Platz für den eigenen Lieblingsspielplatz.
Dass das Buch im letzten Jahr auf der Liste der schönsten Regionalbücher zu finden war, ist klar: Die Gestaltung ist liebevoll und trotzdem schnörkellos. Für die Fotografien ist Cindy Ruch extra früh aufgestanden – wer schon einmal versucht hat, einen Spielplatz bei guten Lichtverhältnissen und ohne Kinder zu fotografieren, weiß warum.
Alles in allem ist der Spielplatzguide Berlin ein zuverlässiger Begleiter für Spielplatzausflüge in Berlin und zugleich ein Buch, in dem sich Spielwelten eröffnen. J will unbedingt zum Märchenspielplatz Schöneberg und ich träume vom Britzer Garten. Im nächsten Jahr füllen wir hoffentlich zusammen die Seite 190 mit unserem Lieblingsspielplatz aus.
Spielplatzguide Berlin. Die genialsten Spielplätze und besten Eisdielen, Reisedepeschen, 2019. 191 Seiten